Kinder- und Jugendvolkstanz
Einladung
Der Trachtenverein Burgkirchen lädt recht herzlich zum Kinder- und Jugendvolkstanz des Gebietes Inn-Salzach ein.
Beginn um 13:30 im Trachtenheim Burgkirchen
Aufspielen wird uns die
„Lindacher Tanzlmusi“
Alle Kinder, Jugendliche, Betreuer, Eltern und Freunde des Volkstanzes aus den Gebietsvereinen und den benachbarten Trachtenvereinen sind herzlich willkommen.
Gauvolkstanzwartin Hildegard Kallmaier übernimmt wie immer gekonnt und charmant die Tanzleitung.
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt’s ein Kuchenbuffet.
>> Programm des Nachmittages <<
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!
Mit freundlichem Trachtengruß
Edith Heistinger
(1. Vorsitzende)
Schafkopftournier
Einladung
Traditionelles Schafkopfturnier des Trachtenvereins Burgkirchen
Der Trachtenverein Burgkirchen lädt herzlich zum diesjährigen Schafkopfturnier ein.
Am 7. März 2025 um 19:00 Uhr,
Trachtenheim Burgkirchen, Jahnstraße 7,
sind Schafkopfbegeisterte eingeladen, ihr Können im unter Beweis zu stellen. In einer entspannten und angenehmen Atmosphäre können die Teilnehmer ihrem Kartenspiel nachgehen und den besten Spieler ermitteln.
Bei einer Startgebühr von 10 € erhalten die Bestplatzierten entsprechende Siegprämien.
Der Trachtenverein freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und wünscht allen viel Erfolg.
Goldene Ehrung für Theresia Kurnoth
Vereinsmutter der Burgkirchner Trachtler bekommt Gauehrennadel verliehen
20.12.2024 – Redaktion
Burgkirchen. Ganz besonders wurde die Adventsfeier des Burgkirchner Trachtenvereins „Edelweiß“: Das langjährige Mitglied Theresia Kurnoth wurde mit der Goldenen Gauehrennadel ausgezeichnet. Die Ehrung erhalten nur Mitglieder, die mindestens 50 Jahre im Verein aktiv sind und ehrenamtlich ihr Bestes gegeben haben – und das trifft auf Kurnoth zu, wie in der Laudatio klar geworden ist.
Schon als kleines Kind war die Geehrte zum 1. Januar 1963 in den Burgkirchner Trachtenverein eingetreten: Mit sechs Jahren ging es in der Kindergruppe los. Seitdem ist sie ununterbrochen Trachtenträgerin und bis heute eine herausragende „aktive Dreherin“. 24 Jahre lang, zwischen 1983 und 2007, hat sie die vereinseigenen Kindertrachten genäht, ehe sie das Amt der Vereinsmutter übernommen hat, das sie bis heute ausübt. 30 Jahre sind es zudem schon, die Theresia Kurnoth in der Vereinsheimbewirtung mitarbeitet. „Ihr Anliegen ist es bis heute, die jungen ,Vereinsmütter‘ und den frischen Nachwuchs zu besuchen und sich um jene Vereinsmitglieder zu kümmern, die im Altersheim oder Krankenhaus sind“, stellte die Vorsitzende des Trachtenvereins, Edith Heistinger, heraus. Dieses gesamte Engagement gehöre gewürdigt – und mit der Goldenen Gauehrennadel habe man die richtige Auszeichnung dafür gefunden, war zu hören.

Sie gratulierten Theresia Kurnoth (2.v.l) zur Auszeichnung: Trachten-Vorsitzende Edith Heistinger (v.l.), Gebietsvertreter Franz Leipfinger und Zweiter Vorsitzender Christoph Asenkerschbaumer sen. − F.: Trachtenverein
Verliehen wurde diese vor ein paar Tagen im Rahmen der Adventsfeier des Trachtenvereins im Trachtenheim in Gendorf. Festlich geschmückt war der Außenbereich, fast schon wie bei einem Christkindlmarkt. Allerdings war es der Nikolaus, der mit seinem Begleiter, dem Kramperl, im Gepäck den Kindern einen Besuch abstattete. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Vereinsmitglieder mit Ziach, Zither, Gitarre und Klarinette selbst. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Abend war das Hirtenspiel „d’Regenschirmtante kommt zum Jesuskind“. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende Christoph Asenkerschbaumer sen. hatte dieses mit den Trachtler-Kindern einmal mehr einstudiert.
Premiere bei den Trachtlern
Gabi Straßer als erstes Edelweiß-Mitglied mit Ehrenabzeichen der Bayerischen Trachtenjugend geehrt
von Alexander Nöbauer

Eingerahmt von den Gratulanten präsentiert Gabi Straßer (Mitte) die Urkunde für ihr Ehrenabzeichen. Dazu beglückwünscht haben sie die Vorsitzende des Trachtenvereins, Edith Heistinger (v.l.), die Beisitzerin des bayerischen Trachtenverbands Elfie Graß, der Landesjugendvertreter des bayerischen Trachtenverbands Armin Schmid sowie der Zweite Vorsitzende des Trachtenvereins, Christoph Asenkerschbaumer − Foto: Verein
Burgkirchen. Was da vor ein paar Tagen im Burgkirchner Trachtenheim passiert ist, war eine Premiere. Doch davon wusste Gabi Straßer noch nichts, als sie sich an diesem Abend auf den Weg nach Gendorf machte. Als erstes Mitglied des Trachtenvereins Edelweiß Burgkirchen überhaupt ist sie mit dem Ehrenabzeichen der Bayerischen Trachtenjugend ausgezeichnet worden. „Das war eine riesengroße Überraschung für mich. So was bedeutet mir schon sehr viel“, zeigte sie sich sichtlich gerührt. Wenn sie auch nach 26 Jahren aktuell kein offizielles Amt mehr bekleidet, sei die Auszeichnung ein großer Antrieb, das Wirken des Vereins weiter voranzutreiben.
Eigentlich war es ja „nur“ ein normaler Vereinsabend mit Ehrungen. So stand es jedenfalls im Kalender, erinnert sich Gabi Straßer. „Aber ich bin am Tag zuvor angerufen worden und da haben sie mir gesagt, ich soll in Vereinstracht kommen und mir die Haare hochstecken.“ Etwas verwundert hatte das die 47-Jährige schon, denn eigentlich sollte ja nur ihr Mann Thomas, der seinen 50. Geburtstag gefeiert hatte, geehrt werden. „Misstrauisch“ sei sie erst geworden, als sie Vertreter des bayerischen Trachtenverbands an dem Abend im Vereinsheim getroffen hat. „Zu ihnen habe ich noch gesagt: ,Hey, ihr seid auch hier heute, das ist ja ein schöne Überraschung.‘ Die werden sich dann auch ihren Teil gedacht haben“, meint Straßer und kann jetzt herzhaft darüber lachen.
Doch dann fiel plötzlich ihr Name – und es wurde ernst. „Für mich ist der Trachtenverein eine Lebenseinstellung“, von daher sei das Engagement kein allzu großes Ding, meint sie. „Jung und Alt sind dabei, es ist alles so vielseitig. Und das man da mal ein Amt übernimmt, das ergibt sich halt.“ Das es mehr als nur „ein Amt“ ist, wurde ihr bei der Ehrung dargelegt: Insgesamt zwölf Jahre lang war Gabi Straßer Jugendleiterin im Trachtenverein, zwei weitere Jahre in stellvertretender Position. Bis zum vergangenen Jahr hatte sie zudem acht Jahre lang den Posten der Trachtenwartin inne. Nur ein Amt? Nein, wesentlich mehr!
Ein anderes Amt habe sie sich nie so recht vorstellen können. Wenn, dann wollte sie mit der Jugend arbeiten, sagt sie. „Ich habe da immer gute Erfahrungen gemacht. Man kann die Jungen immer für was begeistern, das macht Freude.“ So sind mittlerweile auch ihre drei eigenen Töchter im Trachtenverein, versteht sich. So wie sie selbst schon als Mädchen zum Trachtenverein gekommen ist, über eine Kindergartenfreundin, wie Gabi Straßer erzählt. „Die hat mir damals gesagt, ich soll doch mal mitkommen. Das habe ich gemacht.“ Zu Hause brachte sie das Thema gerade dann auf den Tisch, als die Eltern kurz zuvor Gast beim Heimatabend anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Trachtler waren. „Ihnen hat es gut gefallen, mir auch. Also waren wir dabei.“ Selbst ihren späteren Mann Thomas hat sie einst über die Trachtler kennengelernt. Und nun gibt sie es an ihre Familie weiter.
Der Trachtenverein spielt wieder Theater!
Auch heuer wird im Trachtenheim in Burgkirchen wieder Theater gespielt.
Die ersten Proben haben begonnen und die Gruppe freut sich auch schon auf viele Zuschauer.
Geprobt wird das Stück „Der 75. Geburtstag“ von Walter G. Pfaus.
Im Hause Breimeier soll der 75. Geburtstag der Oma gefeiert werden. Luise (Fabienne Gruber), die Schwiegertochter, hat alles organisiert. Sie will, dass es ein schönes Fest wird und das aber nicht ohne Hintergedanken. Sie will Oma
(Rosmarie Braun) und Opa (Hans Killinger) ins Altersheim abschieben und das soll an diesem Tag mit der Verwandtschaft besprochen werden.
Alles hat sich Luise wundervoll vorgestellt. Doch dann kommt alles ganz anders. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, wie dieses Fest gefeiert werden soll. Besonders die Jubilarin. Sie will den neuen jungen Ortspfarrer (Andreas
Lenz) nicht sehen, Opa hat nur Unsinn im Sinn und Luises Mann, Jochen (Michael Mayer), betrinkt sich.
Der Pfarrer versucht sein Bestes und die Bürgermeisterin (Sandra Kurnoth) kann gerade mal einen Witz erzählen und am Schluss haben Oma und Opa noch eine dicke Überraschung parat.
In weiteren Rollen sind zu sehen: Christina Mairock als Tochter Birgit und Carolina Groß-
Lenz als Nachbarin Rosa Häßlich. Evi Ritzinger macht die Maske und Christoph Heistinger übernimmt die Technik.
Spieltermine waren:
Samstag, 19.10. um 20 Uhr, Sonntag, 20.10. um 18 Uhr
Freitag, 25.10. und Samstag, 26.10. jeweils um 20 Uhr und
Sonntag, 27.10. um 18 Uhr
Karten können ab 30. September telefonisch unter 0 86 79 / 49 49 reserviert werden.
Auf Ihr / Euer Kommen freut sich die Theatergruppe des Trachtenvereins Burgkirchen.

Unser Verein bei Instagram
Kontakt